Quiz-Zusammenfassung
0 von 16 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
Informationen
Im folgenden Test wird der BMT8 Aufgabengruppe A des Jahres 2012 abgeprüft. Die Fragestelltungen sind teilweise leicht verändert, um diese technisch umzusetzen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 16 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- Sachaufgabe 0%
-
Versuch den Test noch einmal, da noch größere Lücken sind.
-
Einige Antworten passen schon, dennoch musst du deine Fehler noch einmal genau anschauen.
Du solltest unbedingt die Fragen mit Lösungen unter Fragen Ansehen noch einmal kontrolllieren. -
Insgesamt hast du schon ein befriedigendes Ergebnis, solltest aber auch auf deine Schwächen achten.
Dazu kannst du die Fragen mit Lösungen unter Fragen Ansehen noch einmal kontrolllieren. -
Schönes Ergebnis. Weiter so.
Um die letzten Fehler noch zu verbessern, kannst du die Fragen mit Lösungen unter Fragen Ansehen noch einmal kontrolllieren. -
Super. Weiter so!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 16
1. Frage
Gegeben ist der Term 3,5kg : 100g.
Berechne den Wert des Terms.
Korrekt
Inkorrekt
Denke daran die Einheiten umzurechnen.
Tipp
Denke an die Einheiten!
-
Frage 2 von 16
2. Frage
Gegeben ist der Term 3,5kg : 100g.
Kreuze richtige Sachaufgaben an, die mithilfe des Terms gelöst werden können.
Korrekt
Inkorrekt
Du teilst 2 Massen, damit erhält man also eine Anzahl. Man könnte auch formulieren, wie oft passen 100g in 3,5kg.
Tipp
Denke daran, dass du 2 Massen teilst, damit erhält man also eine Anzahl.
-
Frage 3 von 16
3. Frage
Vereinfache soweit wie möglich.
-20 + (-2)³ =
Korrekt
Inkorrekt
Achte auf die Vorzeichen, da (-2)³ = -8 und damit -20 – 2 zu berechnen ist.
Tipp
Achte auf das Vorzeichen von (-2)³.
-
Frage 4 von 16
4. Frage
Vereinfache so weit wie möglich.
4c² – (4c – 7) · c =
Korrekt
Inkorrekt
Beachte beim Ausmultiplizieren das Vorzeichen: -(4c – 7) · c = -4c² – 7c.
Das Ergebnis lautet 7c.Tipp
Beachte das Vorzeichen vor der Klammer: -(a + b) · c= -ac – bc
-
Frage 5 von 16
5. Frage
Ein Internetportal bietet Zusatzprogramme für Smartphones an. Bei jedem Verkauf eines solchen Programms behält der Betreiber des Portals 30% des Verkaufspreises; den Rest erhält der Entwickler des Programms.
Ein Entwickler eines Programms möchte bei jedem Verkauf 1,40€ erhalten. Ermittle den festzulegenden Verkaufspreis.
Korrekt
Inkorrekt
1,40€ sind nicht der Grundwert, sondern der Prozentwert, bei einem Prozentsatz von 70%, weil 30% an den Betreiber gehen.
Tipp
1,40€ sind nicht der Grundwert, sondern der Prozentwert, wobei man auf den Prozentsatz achten muss. Lies dazu noch einmal genau die Angabe durch.
-
Frage 6 von 16
6. Frage
Lukas hat aus Tonpapier einen Körper hergestellt, der die Form des Buchstabens „L“ hat (vgl. nebenstehnde Abbildung).
Berechne das Volumen der Körpers.
Korrekt
Inkorrekt
Du musst das Volumen unterteilen, also am besten in zwei Quader (V = G · h = a · b · h).
Die Lösung ist dann V = 2cm · 2cm · 1cm + 5cm · 1cm · 1cm = 14 cm³.
Tipp
Du musst das Volumen unterteilen, also am besten in zwei Quader (V = G · h = a · b · h).
-
Frage 7 von 16
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Die Fläche eines Rechtecks bestimmt sich zu Breite · Länge.
Tipp
Es handelt sich um eine spezielles Rechteck.
-
Frage 8 von 16
8. Frage
Bewege in der folgenden Abbildung das zusätzliche Rechteck so, dass ein Netz des Körpers entsteht. (Klebefalze müssen nicht berücksichtigt werden). Trage das Lösungswort unten ein.
[iframe http://www.edu-maphy.de/wordpress/wp-content/uploads/2013/08/2012_8_A_buchstabe_L_Netz.html 600 650]
Korrekt
Inkorrekt
Bastel das Netz einfach nach, dies hilft dir sicher besser in 3D zu orientieren.
Tipp
Überleg dir zuerst einmal, wo das Rechteck fehlt. Es gibt dann auch verschiedene Möglichkeiten, dass „L“ abzuschließen.
-
Frage 9 von 16
9. Frage
Entscheide für jede der folgenden Aussagen, ob sie falsch oder wahr ist.
Kreuze richtige Aussagen an.
Korrekt
Inkorrekt
Beschäftige dich noch einmal mit der Kongruenz von Dreiecken.
Tipp
Denke an die Kongruenz von Dreiecken.
-
Frage 10 von 16
10. Frage
Das Diagramm zeigt für Kreuzfahrten deutscher Reiseveranstalter die Entwicklung der Anzahl der Passagiere.
Kreuze an, um wie viel Prozent die Anzahl der Passagiere zwischen 2006 und 2010 ungefähr gestiegen ist.
Korrekt
Inkorrekt
Beachte den Grundwert, dieser ist die Passagierzahl aus dem Jahr 2006. Damit ergibt sich ein Anstieg von 1219 – 705 Passagieren.
Tipp
Beachte den Grundwert bei dieser Aussage.
Ein weiteres Schlüsselwoirt lautet gestiegen.
-
Frage 11 von 16
11. Frage
Das Diagramm zeigt für Kreuzfahrten deutscher Reiseveranstalter die Entwicklung der Anzahl der Passagiere.
Die Figuren im Diagramm könnten den Eindruck erwecken, dass die Anzahl der Passagiere zwischen 2006 und 2010 deutlich stärker stieg als dies tatsächlich der Fall war.
Kreuze die richtige Ursache an.
Korrekt
Inkorrekt
Dies ist ein Bilddiagramm und das Strichmännchen ersetzt sozusagen die Säule.
Dabei sollte aber nur die Höhe und nicht die Breite skaliert werden.
Tipp
Vergleich diese Darstellung mit einem Säulendiagramm.
-
Frage 12 von 16
12. Frage
Die Passagiere eines Kreuzfahrtschiffs beobachten gerne die Ablegemanöver ihres Schiffs. Besonders begehrt sind dabei die Plätze direkt an dem Geländer, das das obere Deck des Schiffs vollständig umgibt. Dieses Deck hat näherungsweise die Form eines Rechtecks der Länge 175m und der Breite 30m. Schätze ab, wie viele Passagiere nebeneinander auf den besonders begehrten Plätzen stehen können.
Kreuze Aussagen an, die grundsätzlich für einen direkten Lösungsweg in Betracht kommen und zum Ziel führen.
Korrekt
Inkorrekt
Die Passagiere stehen am Geländer, also ergibt sich eine gewisse Strecke, an der sich die Passagiere aneinander reihen können.
Eine Person wird ungefähr einen halben Meter Platz für sich einnehmen.
Tipp
Beachte die Schlüsselwörter direkt an dem Geländer.
-
Frage 13 von 16
13. Frage
Die Altstadt von Bamberg hat sowohl in Nord-Süd-Richtung als auch in Ost-West-Richtung
eine Ausdehnung von etwa 1,8km.Gib die Breite einer Karte bei einem Maßstab von 1 : 10000 an.
Korrekt
Inkorrekt
Der Maßstab bedeutet 1cm auf der Karte entspricht 10000cm in der Realität.
10000cm = 100m = 0,1km und damit lässt sich dann die Kartengröße bestimmen.
Tipp
Der Maßstab bedeutet 1cm auf der Karte entspricht 10000cm in der Realität.
-
Frage 14 von 16
14. Frage
Die Abbildung zeigt die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks ABC. Konstruiere den
Punkt C so, dass die Kathete [AC] halb so lang ist wie die Hypotenuse.
Gib als Lösung den Winkel ∡BAC an.
Korrekt
Inkorrekt
Lese den Text aufmerksam durch und überleg dir passende Grundkonstruktionen.
Ist die Hypotenuse gegeben, so benötigt man meistens den Thaleskreis.
Die halbe Kathetenlänge erhält man durch einen Kreis um A, wobei der Radius schon konstruiert wurde für den Thaleskreis.
Tipp
Lese die Schlüsselwörte genau durch: Hypotenuse, rechtwinkliges Dreieck
Überleg dir dazu passende Grundkonstruktionen.
-
Frage 15 von 16
15. Frage
Bei einer Spielshow treten zwei Kontrahenten in einem Wettkampf, der aus zehn Spielen
besteht, gegeneinander an. Jedes Spiel hat einen Sieger, der beim ersten Spiel einen Punkt,
beim zweiten Spiel zwei Punkte usw. erhält, und einen Verlierer, der jeweils keinen Punkt
erhält. Ist es möglich, dass am Ende des Wettkampfs beide Kontrahenten gleich viele Punkte
erhalten haben?Korrekt
Inkorrekt
Bei gleich vielen Punkten müsste es insgesamt eine gerade Punktezahl geben.
Tipp
Beide gleich viele Punkte ist eine Aussage über eine Eigenschaft der Gesamtzahl der Punkte.
-
Frage 16 von 16
16. Frage
Bei einer Spielshow treten zwei Kontrahenten in einem Wettkampf, der aus zehn Spielen
besteht, gegeneinander an. Jedes Spiel hat einen Sieger, der beim ersten Spiel einen Punkt,
beim zweiten Spiel zwei Punkte usw. erhält, und einen Verlierer, der jeweils keinen Punkt
erhält. Ist es möglich, dass am Ende des Wettkampfs beide Kontrahenten gleich viele Punkte
erhalten haben?Kreuze die richtigen Begründungen an.
Korrekt
Inkorrekt