geo:randaufg

Aufgabengenerator

Auf der folgenden Seite erläutere ich, wie man mit Hilfe von Bordmitteln von GeoGebra verschiedene Aufgabengeneratoren erstellt. Dabei wird immer mit Hilfe von Zufallszahlen eine Rechnung erstellt und der Schüler kann entweder das Ergebnis eintippen, eine falsche Rechnung identifizieren oder per Drag&Drop Umformungen zuordnen.

Funktionswerte berechnen mit integrierter Tastatur Im vorliegenden Fall, wird eine zufällige Funktion erstellt und der Schüler muss mit der integrierten Tastatur das Ergebnis eingeben.

Zuerst muss man die Zufallszahlen erstellen. Dazu benutzt man einen Slider und lässt die Zahl im angegeben Intervall zufällig auswählen (Checkbox aktivieren). Ich verwende auch immer eine Schrittlänge, damit die Rechnungen nicht zu kompliziert werden.

Die drei Variablen werden zufällig gewürfelt, so dass anschließend f(xRand) = mRand⋅xRand+tRand berechnet werden

Die Aufgabenstellung wird dem Schüler über ein Textfeld mitgeteilt. Beim Erstellen, kann über den Reiter Erweitert direkt auf die Variablen zugegriffen werden und diese dynamisch in den Text integriert werden.

Die Aufgabenstellung greift auf die Variablen zurück und ist dynamisch.

Die Eingabe des Users wird in der Variable EinUser ebenso als Slider gespeichert, wobei das Intervall groß genug für die Funktionswerte sein sollte.

Anschließend überprüfe ich mit einem Boolean Richtig = EinUser ≟mRand*xRand+tRand die Eingabe.

Damit der Schüler Daten eingeben kann, wird ein Eingabefeld eingebaut und mit der Variablen EinUser verbunden. Ein Eingabefeld wird mit der Variablen //EinUser// verbunden und eingefügt.

Nun benötigt der Schüler nur noch die Rückmeldung, ob seine Antwort richtig ist. Dazu verwende ich ein Bild, dass ich dupliziere und teilweise grün einfärbe. Die linke Version wird bei richtiger Antwort angezeigt, ansonsten die schwarze Version des Bildes.

Die beiden Versionen werden auf der identischen Position ins Bild eingefügt (Einstellungen → Position identische Punkte verwenden für Eckpunkt1 und Eckpunkt2. Unter dem Reiter Erweitert bei Einstellungen wird die boolsche Variable Richtig für das grüne Bild verwendet und negiert ¬Richtig für die schwarze Version.

Die Bilder liegen übereinander und werden entsprechend angezeigt.

Zum Schluss muss nur noch ein Button Weiter integiert, welcher wieder neu würfelt und später auch für die Fortschrittsanzeige verwendet wird. Der Button führt beim KLicken eine Aktualisierung des Applet aus. Damit erhält der Schüler neue Werte. Der Button wird dem dem GeoGebraSkript AktualisiereKonstruktion[] belegt und voila.

  • geo/randaufg.txt
  • Zuletzt geändert: 2018/03/23 16:20
  • von admin