com:spenden2019

Spenden 2019

upload.wikimedia.org_wikipedia_commons_thumb_5_50_medicos_sin_fronteras_en_murcia.jpg_1280px-medicos_sin_fronteras_en_murcia.jpg Ärzte ohne Grenzen sind eine internationale Institution, die an vielen Krisenherden selbstlos den Ärmsten helfen, so auch unser Kinderarzt. Seit der ersten Spende der Firma erhalte ich den Newsletter und mit jedem Newsletter wird deutlicher, dass Geld nicht sinnvoller verwendet werden kann als für Humanität.

naju-bayern.de_wp-content_uploads_2019_10_im_reich_des_steinadlers_bild_04-768x513.jpg Umweltbildung muss bei den Kindern starten. Der LBV und NABU betreiben dazu eine Jugendorganisation, welche wundervolle Projekte für unsere Schüler veranstaltet.

www.lbv.de_assets_images_e_stoll_20pflege_20wittis_20ried_20img_7157-38f93d1a.jpg

Der LBV schützt unsere Schöpfung in Bayern immer wieder dauerhaft, so z.B. auch im schönen Donaumoos:

Flächenerweiterung im Wittislinger Ried

Größe: 1,1 Hektar (Erweiterung der LBV-Flächen auf insgesamt 18 Hektar) Lage: Wittislinger Ried nordwestlich von Dillingen an der Donau (Schwaben) Bedeutung: Das Wittislinger Ried ist ein durch Entwässerung und Intensivierung weitgehend zerstörtes Niedermoorgebiet. Der LBV ist hier bereits seit über 30 Jahren aktiv und konnte schon viele wertvolle Flächen im Kernbereich des Moores mit Vorkommen von Mehlprimeln, Breitblättrigem Knabenkraut und Sumpfherzblatt sichern. Bedrohung: Lebensraumverlust für Wiesenbrüter Naturschutzmaßnahmen: Großflächige Moorrenaturierung durch Wiedervernässung, Schutz der Flächen vor Grünlandumbruch

© http://www.lbv.de

www.lbv.de_files_user_upload_bilder_arten_tiere_vogel_20von_20a-z_singvogel_ortolan_ortolan_singt_f_c3_bcnfst_c3_bcck-h.-j_lbv.jpg Letztes Jahr war ein gutes Jahr für Bayern. Mit dem Volksbegehren Artenvielfalt können wir unsere Heimat für unsere Kinder besser bewahren. Viele Landwirte engagieren sich schon lange für den Artenschutz und so möchte ich für Blühstreifen spenden, welche unserem bayerischen Ortolan dienen. Eine sympathische Ammernart mit mainfränkischen Dialekt, die Dank des Engagements vieler Landwirte in Mainfranken ein letztes Refugium in Süddeutschland besitzt.

  • com/spenden2019.txt
  • Zuletzt geändert: 2020/01/05 10:33
  • von admin